Renovierte Sporthalle in Sa Pobla eingeweiht

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Sa Pobla hat die mit Unterstützung des Consell de Mallorca renovierte Sporthalle eingeweiht. In einer Pressemitteilung teilte der Consell mit, dass Sa Pobla die Renovierungsarbeiten am städtischen Sportzentrum Nou Camp, genauer gesagt an der Sporthalle Miquel Capó Soler, abgeschlossen hat.

Der Präsident des Consell de Mallorca, Llorenç Galmés, und der zweite Vizepräsident und Inselrat für Umwelt, ländlichen Raum und Sport, Pedro Bestard, haben in Begleitung des Bürgermeisters von Sa Pobla, Biel Ferragut, und des stellvertretenden Bürgermeisters und Sportdezernenten, Guillem Crespí, am Dienstag (30.09.2025) die Verbesserungsmaßnahmen in den Sportanlagen dieser Gemeinde besichtigt, die mit einer Subvention der Inselinstitution durchgeführt wurden.

Diese Beihilfen des Consell de Mallorca, die die Renovierung oder Schaffung neuer Sportanlagen ermöglichen, stammen aus einem Paket von 12 Millionen Euro, das im Zeitraum 2024-2026 in Verbesserungen der öffentlichen Sportanlagen investiert werden soll.

Lesetipp:  Die Gewinner des September 2024-Gewinnspiel stehen fest
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Gemäß der zwischen der Regierungsinstitution und der Gemeinde unterzeichneten Vereinbarung beliefen sich die Kosten für die vollständige Renovierung des Innenbodens der städtischen Sporthalle auf 127.611 Euro und werden zu 100 Prozent vom Consell subventioniert. Darüber hinaus plant die Stadtverwaltung von Sa Pobla in den kommenden Wochen die Installation einer Videoleinwand und mobiler Tribünen sowie bis 2026 die Renovierung und Anpassung der Mehrzweck-Sporthalle und den Austausch des Fußbodens im Maschinenraum der Außenpools. Der Consell wird somit insgesamt 303.216 Euro in diese Gemeinde investieren.

Durch die in Sa Pobla durchgeführten Verbesserungen wird der bisherige Kunststoffbelag, der mehr als 25 Jahre alt ist, durch einen Holzbelag mit einer Lebensdauer von 30 Jahren ersetzt. Dieser Belagswechsel bedeutet einen Qualitätssprung, insbesondere für den Basketballverein mit mehr als 30 Verbandsmannschaften und rund 400 Spielern.

Unter den Vorteilen des neuen Spielfelds hob der Präsident des Consell hervor, dass „diese Renovierung notwendig war, um die sportliche Leistung zu verbessern und Verletzungen der Nutzer bei der Ausübung von Sportarten mit hoher Belastung zu vermeiden”. Galmés fügte hinzu, dass „der Consell 12 Millionen Euro bereitstellen wird, um die öffentlichen Sportanlagen auf Mallorca sicherer, effizienter und qualitativ hochwertiger zu machen”.

Der Inselrat für Sport fügte hinzu, dass „die Subvention des Consell darauf abzielt, die Gesundheit der Mallorquiner zu fördern und Mehrzweckräume zu schaffen, die von Sportvereinen und -schulen, aber auch von älteren Menschen genutzt werden können, die in den meisten Dörfern am Programm „Mou-te amb salut!” teilnehmen. Darüber hinaus fügte Bestard hinzu, dass „diese Investitionen und Verbesserungen 51 Gemeinden zugutekommen und einen Impuls für die lokale Wirtschaft darstellen, da fast 300 Sportmaßnahmen durchgeführt werden”.

12 Millionen Euro während der Legislaturperiode für 51 Gemeinden
Die Ausschreibung von Subventionen zugunsten der Gemeinden Mallorcas zur Förderung körperlicher Aktivität durch die Schaffung neuer oder die Verbesserung bestehender Sportanlagen wird den Gemeinden insgesamt 12 Millionen Euro einbringen, zwei Millionen mehr als in der vorangegangenen Legislaturperiode.

Bei dieser Ausschreibung, an der 51 Gemeinden mit 293 Maßnahmen teilnehmen, ist hervorzuheben, dass die Verbesserung von Sportböden, wie dieser in Sa Pobla, mit 40 Projekten und 14 Prozent der Gesamtzahl einen bedeutenden Teil der von den Gemeinden eingereichten Anträge ausmacht. Es folgen Verbesserungen der Energieeffizienz – Beleuchtung, Sonnenkollektoren, Wasserquellen usw. – und die Sanierung der Dächer von Sporthallen mit 17 Anträgen. Die Alterung der bisherigen Innenanlagen und die Anpassung an die neuen Sicherheitsmaßnahmen im Sport sind die Hauptgründe dafür.

Quelle: Agenturen